1944 | in Krefeld geboren als Sohn von Helmut Schwarze, Dozent an der Fachhochschule Niederrhein – Bereich Kunst und Design- und Gertrud Schwarze, Keramikermeisterin |
1962-1964 | Hochschule für Gestaltung und Design, Krefeld, bei Karl-Heinz Modigell und Gertrud Schwarze |
1964-1966 | Geselle in der Töpferei Elfriede Balzar-Kopp unter Anleitung von Heiner Balzar |
1966-1968 | Staatliche Werk- und Ingenieurschule, Höhr-Grenzhausen. Meisterschüler von Hubert Griemert |
1968 | Meisterprüfung |
1968-1969 | Mitarbeiter in der Robin-Welch-Pottery in Stradbroke, England |
1970-1982 | Homburger Werkstätten Mathies Schwarze in Nümbrecht. Leiter und Inhaber des Keramikbetriebs mit zuletzt 30 Mitarbeitern. Ausbildung von rund 25 Lehrlingen. |
1982-1984 | Mitbegründer und Betriebsleiter der „Keramischen Werkstätten Bütgenbach“ in Belgien |
1983 | Töpferstudio Gueuzaine 12 in Waimes, Belgien |
1984-1990 | Töpferei in Freiburg, Deutschland |
1990-1997 | Atelier de Céramique „Château Hartmann“ in Giromagny, Frankreich. |
Seit 1997 | Töpferei in Oeschgen, Schweiz. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schweizer Keramiker ASK und des Form Forums. |
Seit 1968 | Beteiligung an nationalen und internationalen Wettbewerben und Ausstellungen im In- und Ausland (England, Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland, Schweiz, Australien, Japan).Viele Arbeiten befinden sich zudem in Museen und grösseren Privatsammlungen (Keramion Frechen, Hetjensmuseum Düsseldorf, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Museum Bellerive Zürich) |
2001-2003 | Designer bei der Firma Roessler Porzellan AG, Schweiz |
2002 | Gründung der Keramikschule Mathies Schwarze GmbH in Oeschgen |
1967- | Freundschaft und Zusammenarbeit mit Takashi Nakazato ![]() |